Datenschutzerklärung
Inhalt
Datenschutz auf einen Blick
- Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
- Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz
- Datenerfassung auf unserer Website
Datenerfassung in den Sozialen Medien
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Angaben und Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die European Card Business LTD mit Sitz in London. Die entsprechenden Kontaktdaten können Sie aus Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie und wofür erfassen wir Ihre Daten?
Manuelle Erfassung
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular oder bei einer Registrierung eingeben. Wir nutzen diese vorwiegend, um mit Ihnen direkt im Rahmen von Anfragen in Kontakt zu treten oder Ihnen die (vertraglich vereinbarten) Leistungen zu erbringen.
Automatische Erfassung
Andere Daten werden automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst, sobald sie diese Website betreten. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs) aber auch Daten über Ihr Nutzerverhalten. Diese Daten helfen uns dabei, Ihnen unsere Website fehlerfrei bereitzustellen, unser Angebot zu optimieren und Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der unter Punkt 1 angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter der Überschrift „3. Datenerfassung auf unserer Website“.
-
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
1.1. Datenschutz
European Card Business LTD als Betreiber dieser Seite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1.2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
European Card Business LTD
20-22 Wenlock Road, London, N1 7GU
Vereinigtes Königreich
T: +44675667658
E-Mail: info@tarjetasplasticaspvc.es
1.3. Verschlüsselte Kommunikation
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile und daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
-
Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz
2.1. Auskunft, Sperrung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte sowie zu weiteren Fragen zum Thema Personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns über die angegebenen Kontaktdaten wenden.
Jede betroffene Person hat gem. DSGVO folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten (gem. Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (gem. Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung (gem. Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 18 DSGVO),
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (gem. Art. 21 DSGVO).
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
2.2. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht (gem. Art. 20 DSGVO), Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
2.3. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer durch Sie erteilten Einwilligung (z.B. gem. art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
2.4. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als Betroffener ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.
-
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die vorliegende Internetseite verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner durch Ihren Browser gespeichert werden.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies „. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Ihre Cookie Einstellungen können Sie hier anpassen: Cookie-Einstellungen anpassen
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch beim Aufrufen der entsprechenden Website an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Ggf. verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Aufgerufene URL inkl. Protokoll und Methode
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
- GeoIP Country Code
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die genannten Daten werden innerhalb der Server-Log-Dateien verarbeitet, um unser berechtigtes Interesse zu realisieren (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dies besteht darin, Ihnen als Nutzer funktionsfähige und (z.B. sprachlich an Ihr Land) angepasste Websites zur Verfügung zu stellen, sodass unser Online-Angebot ansprechend präsentiert und stetig optimiert werden kann. Darüber hinaus können Cyber-Angriffe vermieden bzw. abgewehrt, Fehleranalysen durchgeführt und mögliche Betrugsfälle erkannt werden. Die Server-Log-Dateien werden für 30 Tage beim Provider gespeichert und im Anschluss gelöscht.
Kontaktmöglichkeiten
Über unsere Website haben Sie verschiedene Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten: Sie können das vorgesehene Kontaktformular verwenden oder die angegebenen Kontaktdaten, vor allem die erwähnte E-Mail-Adresse nutzen, beispielsweise um Fragen an uns zu stellen oder uns Feedback zu übermitteln. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit per Chat mit unserem Kundenservice in Kontakt zu treten.
Im Kontaktformular wie auch im Chat sind einige Angaben zu Ihrer Person zwingend erforderlich, um Ihre Anfrage überhaupt an uns zu senden. Hierzu zählen z.B. Ihr Name sowie Ihre E-Mail-Adresse. Wir benötigen diese, um die Kommunikation und unseren Service Ihnen gegenüber mit hoher Qualität und Schnelligkeit durchführen zu können. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Optional können Sie uns eine Telefonnummer angeben, sofern Sie auf diesem Wege kontaktiert werden möchten.
Alle Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und gespeichert. Wir leiten die von Ihnen eingegebenen Informationen an den zuständigen Mitarbeiter weiter, der Ihre Nachricht entsprechend Ihren Wünschen bearbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn es die Bearbeitung der Anfrage erfordert. Ihre Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten wird zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Sie verbleibt bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung erfüllt ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3.1. Datenerfassung durch Soziale Medien
Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Informationen zu Ihre IP-Adresse und anderen Informationen. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Youtube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt YouTube Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei YouTube eingeloggt sind oder keinen Account bei YouTube besitzen. Die von YouTube erfassten Informationen werden an den YouTube-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.com/policies/privacy/
3.2. Datenerfassung durch Dienste von Google Inc.
Allgemeine Hinweise
Diese Website nutzt verschiedene Dienste des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die einzelnen Dienste werden im nachfolgenden Abschnitt näher dargestellt.
Grundsätzlich verfolgen wir mit dem Einsatz der nachstehenden Dienste und damit verbunden der Erhebung personenbezogener Daten (insbes. der IP-Adresse) ein berechtigtes Interesse, das Angebot auf unserer Website ansprechend darzustellen, zu analysieren, zu verbessern und mögliche Werbung auf Ihre Bedürfnisse anzupassen (Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Google Analytics
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“ (s. auch 3.1 „Cookies“). Sie werden auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics weiterhin verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website mit ihrem derzeitigen Browser verhindert:
Link zum Deaktivieren von Google Analytics auf diesem Browser: Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben zur Nutzung von Google Analytics einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung der Dienste vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im vorherigen Absatz dargestellt generell untersagen.
Google reCAPTCHA
Mit Google reCAPTCHA (im Folgenden „reCAPTCHA“) soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html und https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://fonts.google.com/about und https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt neben dem Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote auch im Interesse an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/help/terms_maps.html und https://www.google.com/policies/privacy/.
3.3. Online Marketing und Partnerprogramme
Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).
Mit Hilfe des Facebook-Pixel kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unterhttps://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
3.4. Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter nur mit der Einwilligung der Empfänger gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Angebote und Aktionen sowie über unser Unternehmen. Hierzu können insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge, unsere Leistungen oder Onlineauftritte gehören.
Einsatz des Versanddienstleisters „Campaign Monitor“
Zum Versand und zur Analyse unseres Newsletters haben wir den Drittanbieter Campaign Monitor Pty Ltd, 404/3-5 Stapleton Ave, Sutherland NSW 2232, Sydney, Australia beauftragt. Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit Campaign Monitor abgeschlossen, in dem wir Campaign Monitor verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Die Vorlage dieses Vertrages kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.campaignmonitor.com/assets/files/terms/campaign-monitor-eu-data-transfer-clauses.pdf.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, werden die Daten (z.B. E-Mail-Adresse), die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben, an Campaign Monitor übertragen und dort gespeichert. Der Dienstleister hat seinen Sitz in Australien und die Daten werden auf Servern in den USA verarbeitet.
Double-Opt-In und Protokollierung
Nach der Anmeldung erhalten Sie von Campaign Monitor eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden (sog. Double opt-in Verfahren). Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei Campaign Monitor gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind (Double opt-in Verfahren) und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Statistische Erhebung und Analysen
Zudem ist es uns mit Hilfe von Campaign Monitor möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir unter anderem sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet, wann sie geöffnet, von welchem Ort sie geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von Campaign Monitor, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer gruppenbezogen zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Campaign Monitor erlaubt es uns auch, die Newsletter-Empfänger nach verschiedenen Empfängerkategorien (z. B. Lieblingssportart) zu unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von Campaign Monitor leiten. Zum Beispiel enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletter-Empfänger die Newsletter online abrufen können (etwa bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten wie beispielsweise die E-Mailadresse nachträglich auf den Seiten von Campaign Monitor korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von Campaign Monitor nur auf deren Seite abrufbar. In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von Campaign Monitor Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch Campaign Monitor, deren Partner und eingesetzte Dienstleister (zum Beispiel Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Campaign Monitor entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Rechtsgrundlagen
Die Einwilligungen in den Versand des Newsletter werden auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG von uns eingeholt. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Der Einsatz des Versanddienstleisters Campaign Monitor, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, das heißt, Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Nach der Kündigung wird Ihre E-Mailadresse in einer Sperrliste gespeichert und nur verwendet um abzusichern, dass wir keine weiteren E-Mails an Ihre E-Mailadresse versenden.
Weitere Informationen entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Campaign Monitor unter: https://www.campaignmonitor.com/policies/#two.
Datenerfassung in den Sozialen Medien
Die European Card Business LTD betreibt in diversen sozialen Netzwerken eigene Kanäle und Accounts. Wir nutzen diese Auftritte, um unsere Bekanntheit zu steigern, um diverse Zielgruppen über Neuigkeiten zu unserem Unternehmen und unseren Produkten zu informieren und um Interessenten die Möglichkeit zu geben, unsere Beiträge aktiv zu bewerten, zu kommentieren und zu teilen. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse, auch in Bezug auf die damit verbundene Datenverarbeitung auf diesen Plattformen (gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO):
- Facebook: https://www.facebook.com/pvc-plastikkarten
- Instagram: https://www.instagram.com/pvc-plastikkarten
- Twitter: https://twitter.com/pvcplastikkarten
- Pinterest: https://www.pinterest.de/pvcplastikkarten/
- XING: https://www.xing.com/companies/pvcplastikkarten
Unabhängig davon, ob Sie bei der jeweiligen Plattform selbst mit einem Benutzerkonto registriert sind oder nicht, können Sie die Inhalte der vorgenannten Kanäle und Accounts einsehen, indem Sie bspw. den entsprechenden Link auf unserer Website anklicken. European Card Business LTD hat in der Regel keinen Einfluss darauf, welche Daten die jeweiligen Anbieter der Dienste verarbeiteten, wie und wozu sie die Daten nutzen oder an wen sie die Daten weitergeben. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie die von uns angebotenen Social Media Auftritte und deren Funktionen in Ihrer eigenen Verantwortung und unter Beachtung der Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters nutzen:
- Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
- Twitter: https://twitter.com/de/privacy
- Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
- XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
European Card Business LTD erhält von den Plattformbetreibern regelmäßig aggregierte statistische Informationen über Besucherzahlen, Klickraten, Verweildauern und Ähnliches, die uns der Betreiber zur Analyse und Optimierung unseres Auftritts zur Verfügung stellt. Gem. der derzeitigen rechtlichen Auffassung treten der Dienstanbieter und European Card Business LTD in diesem Fall als gemeinsam für die Datenverarbeitung Verantwortliche auf (s. hierzu bspw. https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Um über die Social Media Plattformen direkt mit uns in Kontakt treten oder auf unsere Beiträge reagieren zu können, müssen Sie selbst einen Account bei dem jeweiligen Dienstanbieter besitzen. Sie haben dann die Möglichkeit, unsere Beiträge zu bewerten, zu kommentieren, zu teilen oder uns zu folgen. Durch diese Aktivitäten erlangen wir Kenntnis von Ihren personenbezogen Daten (z.B. Benutzernamen und weitere Inhalte aus Ihrem Profil). Denken Sie daran, dass Dialoge meist weitgehend öffentlich stattfinden und für eine Vielzahl von Personen einsehbar sein können. Wir empfehlen daher dringend, keine Kontaktdaten, sensible, private Informationen oder ähnliches, weder von Ihnen noch von Dritten, auf diesem Wege mitzuteilen. Ebenso können auch wir Ihre öffentlichen Beiträge bewerten, kommentieren, teilen oder Ihnen folgen. Die damit in Verbindung stehenden Daten werden unseren Followern und Besuchern sichtbar gemacht. Eine darüberhinausgehende Veröffentlichung oder Verarbeitung ist von uns nicht vorgesehen.
Weiterhin können Sie über den in den Plattformen eingebundenen Messenger-Dienst Nachrichten an uns direkt senden, die nicht von anderen Nutzern mitgelesen werden können. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass wir keine Kenntnis davon haben, auf welche Art und Weise der Dienstanbieter diese Nachrichten analysiert, interpretiert oder sonst verarbeitet.
Als Alternative zu den Sozialen Medien, insbesondere den zur Verfügung stehenden Messenger-Diensten, steht Ihnen selbstverständlich unsere Homepage www.pvc-plastikkarten.de für sämtliche Informationen zu Unternehmen und Produkten zur Verfügung. Hier finden Sie auch Kontaktmöglichkeiten, die Ihnen eine nicht-öffentliche Kommunikation mit uns ermöglichen (z.B. Kontaktformular oder Chat).